unverzichtbar im Naturhaushalt


"Eine der allerersten Aufgaben des Imkers muss es sein, das Verhalten der Biene zu studieren und

sich daran anzupassen, wenn er Erfolg haben will"

Bruder Adam

 

Die Buckfastbiene

Wir imkern mit der Buckfastbiene. Sie gehört zur Art "Apis mellifera", der westlichen Honigbiene. Sie ist eine Rasse die im Laufe von vielen Jahren aus verschiedensten Herkünften in England von einem Deutschen Mönch, Bruder Adam (Karl Kehrle), im Kloster Buckfast gezüchtet wurde.

 

Die Buckfastbiene ist

  • sehr sanftmütig,
  • fruchtbar und
  • im Schwarmtrieb leicht lenkbar.

Sie baut starke Völker auf, kommt gut mit Krankheiten zurecht und bringt sehr gut Honigerträge.

 

Wir sind Mitglied im Bayerischen Landesverband der Buckfastimker.

Die Königinnenzucht

Die Königin ist der Dreh- und Angelpunkt eines jeden Bienenvolks. Wir züchten unsere Königinnen, die wir das Jahr über benötigen selbst. Dazu setzen wir zum einen, auf Standbegattung in unserem Wohnort in Kalchreuth / Käswasser, sowie auf kontrollierte Belegstellenbegattung. Eine Belegstelle ist ein Ort in dem in einem deffinierten Radius nur eine bestimmte Zuchtlinie gehalten wird. Dies soll sicherstellen, dass die jungen Prinzessinnen auf ihrem Hochzeitsflug nur von "ausgewählten" männlichen Bienen (Drohnen) begattet werden. Die Zuchtlinien werden Jährlich gewechselt, so dass es eine große genetische Breite gibt und Inzucht vermieden wird. Durch eine gute Selektion, sowie eine kontrollierte Begattung, ist es möglich sanftmütige und schwarmträge Bienen zu erhalten. Dies ist in unseren Augen absolut notwendig um in einem Wohngebiet Bienen zu halten. 



Die Königin und ihr Hofstaat

Die Arbeitsbienen

Die weiblichen Bienen im Volk. Sie schlüpfen nach 21 Tagen aus und beginnen sogleich mit dem Erledigen ihrer Arbeiten – „fleissig wie eine Biene“. Welche Tätigkeit eine Arbeiterin gerade erfüllt, hängt von ihrem Alter ab. Die jungen Bienen - bis zu etwa 20 Tagen - verrichten als sog. Stockbienen den Innendienst, die älteren Flug- oder Sammelbienen tragen die Nahrung ein. Ihre Lebenserwartung liegt im Sommer bei nur 4-6 Wochen und im Winter bei 4-6 Monaten.

 

Die Königin

Die einzige im Volk. Sie ist etwa um die Hälfte größer als Arbeitsbienen. Ihre Hauptaufgabe ist das Eierlegen. Die Bienenkönigin kann bis zu 2000 Eier pro Tag legen - mehr als ihr eigenes Körpergewicht. Auch steuert sie über die Abgabe von Botenstoffen, den sog. Pheromonen, die gesellschaftliche Ordnung im Bienenstock. Die Königin kann mehrere Jahre alt werden.

Die Drohnen

Die Männer im Bienenvolk. Sie schlüpfen im Frühsommer nach 24 Tagen aus und haben nur eine einzige Aufgabe, sich mit jungen Königinnen zu paaren. Unmittelbar nach der Paarung, die stets außerhalb des Stockes im Fluge stattfindet, sterben sie. Drohnen, die zu Beginn des Herbstes noch leben, werden von den Arbeiterinnen aus dem Bienenstock herausgejagt und sterben ebenfalls. Drohnen sammeln keinen Honig und können auch nicht stechen.

 


Das Volk als Einheit

Jede Arbeitsbiene, jeder Drohn, die Königin, die gesamte Brut sowie die Vorräte in den Waben sind Teil dieser Einheit. Es ist jedoch mehr als die Summe seiner Glieder. Es ist eine funktionelle Einheit, die sinnvoll aufeinander abgestimmt sind und harmonisch zusammenwirken.


Die Fortpflanzung

Das einzige Individuum das sich im Bienenvolk fortpflanzt ist die Königin. Es ist in jedem Volk nur eine Königin geduldet. Sie bereitet sich bereits vier bis fünf Tage nach dem Schlupf auf den Hochzeitsflug vor. Auf sog. Drohnen-sammelplätzen paart sich die Königin während einem Ausflug, selten mehrere Ausflüge, mit ungefähr zehn Drohnen.

Die Königin bestiftet

Am Anfang ist das Bienenei. Die Königin setzt es auf dem Grund der Zelle ab. Das Ei, aus dem ein Drohn entsteht ist unbefruchtet, während die Eier, aus denen Arbeiterinnen und Königinnen schlüpfen, befruchtet wurden. Vor der Eiablage inspiziert und vermisst die Königin jede Zelle und fällt eine Entscheidung: kleine Zelle - befruchtetes Ei, große Zelle - unbefruchtets Ei.

 



Bienensummen - Musik in unseren Ohren